27.1.2021, Tiergesundheitsgesetz ändert die Einstufung der Fischseuchen

Das Neue Tiergesundheitsgesetz bringt Änderungen für die Teichwirtschaft. Es löst das Tierseuchengesetz ab. Wichtigste Nachricht: die KHV, Koi Herpes Virose, wird tiefer gestuft.  Damit ist KHV / CyHV3  künftig in Katgegorie E, und in der Brisanz nicht mehr den Forellenseuchen VHS und IHN (Kategorie C,D,E)  gleichgestellt. Auch die Kontrollintervalle in den Teichwirtschaften vergrößern sich. Weitere

Von |2021-03-02T13:35:23+01:00Januar 27th, 2021|Allgemein|0 Kommentare

So verbessert der Karpfen die Welt! ein Video Beitrag von Dr. Kainz, Österreich

  zum Video gehts hier! Alleine im Waldviertel werden jährlich 500 Tonnen Karpfen abgefischt. Dr. Martin Kainz, Ökologe am Forschungszentrum WasserCluster Lunz, erforscht die Karpfenteiche Österreichs. "Denn die Teiche, so das Ergebnis seiner Untersuchungen, tragen maßgeblich zum Klimaschutz und zur Biodiversität in ihrer Umgebung bei.“     Von Dr. Kainz wird demnächst die gesamte Studie

Von |2021-03-02T13:37:01+01:00Dezember 18th, 2020|Allgemein, Karpfen, Karpfenzucht|0 Kommentare

Nationaler Strategieplan Aquakultur 2021-2030 Teil1: Karpfenproduktion

Stellungnahme zur Aktualisierung des Nationalen Strategieplans Aquakultur 2021-2030, (1. Karpfen) 12.05.2020 Frage 1: Information der Konsumenten: Wir schätzen das Potential regionaler Erzeugung und Vermarktung von Aquakultur-Produkten als hoch ein. Vorteile für den Konsumenten: Kurzer Transport verbessert den Tierschutz und die Frische des Produktes sowie die Versorgungssicherheit. Weiterhin kann vor Ort am besten eine gesicherte Qualität

Nationaler Strategieplan Aquakultur 2021-2030 Teil1: Karpfenproduktion

Stellungnahme zur Aktualisierung des Nationalen Strategieplans Aquakultur 2021-2030, (1. Karpfen) 12.05.2020 Frage 1: Information der Konsumenten: Wir schätzen das Potential regionaler Erzeugung und Vermarktung von Aquakultur-Produkten als hoch ein. Vorteile für den Konsumenten: Kurzer Transport verbessert den Tierschutz und die Frische des Produktes sowie die Versorgungssicherheit. Weiterhin kann vor Ort am besten eine gesicherte Qualität

Kulturerbe Karpfenteichwirtschaft, UNESCO

Herzlichen Glückwunsch den Bayerischen Karpfenteichwirten: Der bayerische Ministerrat hat die bayerische Karpfenzucht in das Landesverzeichnis des "immatriellen Kulturerbes" aufgenommen. (UNESCO -Übereinkommen) Die langjährige Arbeit, unter der Federführung von Hans Klupp, ARGE Fisch, an dem Vorhaben wird damit belohnt. Die Anerkennung der großen Bedeutung der Teichwirtschaft über viele Jahrhunderte gibt uns die Sicherheit, dass die augenblicklichen

Von |2020-04-13T16:53:31+02:00April 13th, 2020|Allgemein, Karpfen|0 Kommentare
Nach oben