Vom „Teich zum Teller“ im Green Deal —

VDBA -Newsletter 7. Juli 2020 — mit der Politik im Gespräch Die Covid19 Pandemie hat die Arbeit unseres Verbandes erheblich verändert. Völlig neue Themen sind zu bearbeiten, die Art Kommunikation hat sich verändert; hat man sich früher persönlich irgendwo in Europa getroffen, sitzt man nun ganze Tage in virtuellen Meetings am Rechner. Reisen, vornehmlich nach

Von |2021-03-02T13:49:23+01:00Juli 7th, 2020|Allgemein, Aquakultur, BLOG VDBA, COVID 19|0 Kommentare

Aktuelles aus Brüssel

Newsletter 6. Juni 2002 1. Die Pressemitteilung der FEAP zum Thema Covid 19 bezgl. der erforderlichen Hilfe im Bereich Aquakultur, hier zum Download   2. Eine neue Generaldirektorin bei der DG Mare, Die EU Kommission hat Frau Charlina Vitcheva zur Generaldirektorin in der Sparte MARE  ernannt. Sie löst Joao Aguiar Machado ab. Frau Vitcheva kommt

Von |2021-03-02T13:40:41+01:00Juni 6th, 2020|Allgemein, BLOG VDBA|0 Kommentare

Aktuelles aus Brüssel

Newsletter 6. Juni 2002 1. Die Pressemitteilung der FEAP zum Thema Covid 19 bezgl. der erforderlichen Hilfe im Bereich Aquakultur, hier zum Download   2. Eine neue Generaldirektorin bei der DG Mare, Die EU Kommission hat Frau Charlina Vitcheva zur Generaldirektorin in der Sparte MARE  ernannt. Sie löst Joao Aguiar Machado ab. Frau Vitcheva kommt

Von |2020-06-06T19:31:42+02:00Juni 6th, 2020|Allgemein, BLOG VDBA|0 Kommentare

Nationaler Strategieplan Aquakultur 2021-2030 Teil1: Karpfenproduktion

Stellungnahme zur Aktualisierung des Nationalen Strategieplans Aquakultur 2021-2030, (1. Karpfen) 12.05.2020 Frage 1: Information der Konsumenten: Wir schätzen das Potential regionaler Erzeugung und Vermarktung von Aquakultur-Produkten als hoch ein. Vorteile für den Konsumenten: Kurzer Transport verbessert den Tierschutz und die Frische des Produktes sowie die Versorgungssicherheit. Weiterhin kann vor Ort am besten eine gesicherte Qualität

Nationaler Strategieplan Aquakultur 2021-2030 Teil1: Karpfenproduktion

Stellungnahme zur Aktualisierung des Nationalen Strategieplans Aquakultur 2021-2030, (1. Karpfen) 12.05.2020 Frage 1: Information der Konsumenten: Wir schätzen das Potential regionaler Erzeugung und Vermarktung von Aquakultur-Produkten als hoch ein. Vorteile für den Konsumenten: Kurzer Transport verbessert den Tierschutz und die Frische des Produktes sowie die Versorgungssicherheit. Weiterhin kann vor Ort am besten eine gesicherte Qualität

Teil 2 Nutzung von EMFF Mitteln zur Kompensation von Schäden durch Covid-19 / Corona Virus

Sehr geehrte Teichwirtinnen und Teichwirte, die frei zugänglichen Dokumente zu Ihrer Information und auch zur Nutzung bei Gesprächen mit Ihrer Behörde: regulation-coronavirus-response-investment-initiative-march-2020_en Sicher nicht der letzte Beitrag in dieser Angelegenheit. (daher die Nummerierung) Vermutlich wäre dies auch ein Thema bei dem jährlichen Treffen des Begleitausschusses zum EMFF gewesen. Man hätte dann u.U. schneller etwas erreicht.

Von |2020-03-17T20:55:21+01:00März 17th, 2020|Allgemein, BLOG VDBA|0 Kommentare

Gedanken zum Thema Tierwohl-Monitoring des BMEL

Zum Termin 1. Dez. 2018 wurde vom BMEL der Projektantrag „Nationales Tierwohl -Monitoring“ mit einer Laufzeit bis 30.11.2021 auf den Weg gebracht. Die Projektkoordination liegt beim Thünen Institut für Betriebswirtschaft. Projektträger ist die BLE, hinzukommen diverse Projektpartner, u.a. auch die TiHo Hannover, Prof. Dieter Steinhagen. Aus dem Projektantrag geht hervor, dass es sich um die

Von |2020-03-11T23:20:49+01:00März 11th, 2020|Aquakultur, BLOG VDBA, Tiergesundheit|6 Kommentare
Nach oben